Skip to content
Projektskizze

Mitarbeiterbefragung – Startpunkt eines strategischen Programms​

Ausgangssituation

Aus einer Position der Stärke rüstet sich unser Klient, eine Genossenschaftsbank mit ca. 350 Mitarbeitenden, für schlechtere Zeiten. Das Unternehmen ist mitarbeiterorientiert; Partizipation und Einbindung von Sichtweisen der Mitarbeitenden sind im Unternehmen üblich. 

Der Einsatz einer Classic-Mitarbeiterbefragung, bei der nicht nur Zufriedenheit, sondern auch Stellhebel für Loyalität ermittelt werden, zeigt hohe Zufriedenheit, aber auch Schwächen in der Klarheit der strategischen Ausrichtung und wenig Vertrauen, schlechte Zeiten zu managen. Die Analytik zeigt, dass diese Aspekte echte Loyalitätstreiber sein können und wichtig für die Unternehmensentwicklung sind.

Vorgehen

Die Befragungsergebnisse werden deshalb zunächst zentral bearbeitet (bevor die Ergebnisse Top-Down in den Teams diskutiert werden): Eine Großgruppenveranstaltung im Format eines Denkwerks (Großgruppenintervention zur Beteiligung vieler Mitarbeitender bei der Ableitung strategischer Handlungsfelder) führt zu vier strategischen Projekten aus den Befragungsergebnissen, die auf Zukunftssicherheit einzahlen.
Die Besetzung der Projekte erfolgt ebenfalls noch im Rahmen des Denkwerks. Drei der vier Projekte werden durch ein Projektsparring extern begleitet, um einheitliche Projektstrukturen zu gewährleisten und simultan drei interne Projektmanager auszubilden, die in Folgeprojekten die externen Berater ersetzen können. Alle drei Projekte sind mittlerweile erfolgreich abgeschlossen.

Formate

  • Classic-Mitarbeiterbefragung
  • Commitment-Analysen
  • Denkwerk
  • Toolbox Projektmanagement
  • Interne Beraterausbildung
#transformation #changeboard #kulturwandel #strategie #vision #prototyping #dialogbild #changefitness #grossgruppenformate #führungsentwicklung
mail@goldpark.deTel: +49(0)511 - 9999 540-0