Skip to content

Durch 360-Grad-Führungsfeedback Führung stärken und weiterentwickeln.

Feedback ist echter Treibstoff im Unternehmen. Feedback hilft, das eigene Verhalten immer wieder zu reflektieren und sich stetig weiterzuentwickeln. Nur so ist Lernen möglich. Geben Sie Ihren Führungskräften die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln – durch ein ausführliches und ehrliches Feedback von ihren Mitarbeitenden.

Wir setzen Ihr Führungsfeedback professionell um – passgenau, flexibel und sicher.

Partizipation

Partizipation

Wir schaffen eine hohe Akzeptanz im Unternehmen indem wir in allen Phasen des Führungsfeedbacks Partizipation ermöglichen.

Professionalität

Professionalität

Experten für Diagnostik gewährleisten durch ihr Wissen und ihr Know-how eine methodische state-of-the-art- Durchführung Ihres Führungsfeedbacks.

Sicherheit

Sicherheit

Wir legen großen Wert auf Anonymität und Datenschutz. Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Wir bieten Ihnen einen 360-Grad-Feedback-Prozess in einer komfortablen und datenschutzkonformen Softwarelösung.

Warum 360° Feedback?

Führung wird wirksam, wenn sie regelmäßig reflektiert wird.
Mit unserem 360° Feedback erhalten Führungskräfte ein umfassendes Bild ihres Führungsverhaltens – aus Sicht von Mitarbeitenden, Kolleg:innen, Vorgesetzten und ggf. externen Partner:innen.

Ihre Vorteile:

  • Stärkung der Feedbackkultur in der Organisation insgesamt
  • Mehr Selbstreflexion & Weiterentwicklung der Führungskräfte
  • Fundierte Grundlage für die Personalentwicklung
  • Mehr Leistung in den Teams durch verbesserte Führungsbeziehung
  • Maßgeschneiderte Kompetenzmodelle

Unser Prozess – Klar. Strukturiert. Wirksam.

Zielsetzung klären
Gemeinsam definieren wir, was gute Führung in Ihrem Unternehmen bedeutet.

Fragebogen & Kommunikation
Wir konzipieren einen professionellen Fragebogen und begleiten die interne Kommunikation.

Durchführung & Auswertung
Online, anonym, datenschutzkonform – mit klaren, verständlichen Ergebnisberichten.

Feedbackgespräche & Entwicklung
Wir unterstützen Führungskräfte dabei, Erkenntnisse in konkrete Entwicklungsschritte zu übersetzen.

Unsere Plattform

  • Intuitive Bedienbarkeit
  • Sicher – was Datenschutz und Sicherheitsstandards angeht & auf europäischem Boden gehostet
  • Für alle Endgeräte einsetzbar
  • Optional mit AI-gestützter Auswertung
  • Individuell konfigurierbar
  • Stabil und skalierbar – egal wie viele Führungskräfte teilnehmen

Prägnante Ergebnisberichte

Führungsfeedback mit Goldpark  

Jedes Jahr nehmen hunderte von Führungskräften an unseren Führungsfeedbacks teil und erhalten offenes Feedback von ihren Mitabeitenden, Kollegen und Führungskräften. Werfen Sie einen Blick in unsere Fallbeispiele!

Führungsfeedback – Gradmesser für Führungsqualität in virtuellen Zeiten​

Was bedeutet gute Führung in der Zukunft? Ein Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche hat die Anforderungen von virtuellem Arbeiten auf Führungsverhalten für sich definiert und mittels Critical-Incident–Technique die konkreten Konsequenzen und Anforderungen für das Führungsverhalten abgeleitet.
weiterlesen

Führungsfeedback als komplexes 270 Grad System in einer größeren Genossenschaftsbank

Eine Bank ist erfolgreich fusioniert und ist insgesamt sehr gut aufgestellt. Sie möchte sich ein umfassendes Bild zu Führung einholen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der internen Abteilungen und Bereiche überprüfen. Ziel ist es, Feedback von den Mitarbeitenden und Führungskräften zu unterschiedlichsten Aspekten von Führung zu erhalten.
weiterlesen

Führungsfeedback in Transformationsprozessen einsetzen

Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung wurde in der Organisation ein Profil mit Vision, Mission, strategischer Stoßrichtung, Werten, Wettbewerbsvorteilen und eine darauf abgestimmte Balanced Scorecard erarbeitet. Der Vorstand wusste, dass ein Erfolgsfaktor die Verzahnung der Elemente und die Kommunikation der Strategie im Unternehmen ist. Dafür wurden verschiedene Instrumente – unter anderem ein Führungskräftefeedback, eingesetzt.
weiterlesen

Fehler, die sich vermeiden lassen!  

Konstruktionsfehler

Es braucht eine methodisch professionelle Fragebogenkonzeption und eine direkte Anbindung des Führungsfeedbacks an die Strategie/ Führungsleitlinien des Unternehmens. Schlecht formulierte Fragen führen zu Unsicherheit und Reaktanz.

Widerstand/ Verweigerung

Führungskräfte früh mit ins Boot holen! Ein Führungsfeedback ist eine Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln –  kein Kontrollinstrument. Die Integration von Mitarbeitenden/ Führungskräften in den Konzeptionsprozess des Fragebogens ist ein weiterer Booster für die Akzeptanz des Instruments in der Organisation. 

am Ziel vorbei

Ein gutes Führungsfeedback integriert zukunftsorientierte Themen (z.B. Führung im mobilen Arbeiten, Innovation, Vernetzung, Teamführung, transformationale Führung). Welche Themen ihren Weg in das Führungsfeedback finden sollen, wird gemeinsam abgestimmt, so dass ein passgenaues Instrument entsteht!

Angst

Datenschutz hat oberste Priorität. Sorgen um Anonymität sollten gut adressiert werden! Mitarbeitende müssen sicher sein können, dass ihre Angaben anonym bleiben. Führungskräfte möchten ihre Ergebnisse in sicheren Händen wissen.

für die Schublade

Ein klarer Kommunikationsprozess muss sicherstellen, dass mit den Ergebnissen auch gearbeitet wird. Führungskräfte brauchen (insbesondere bei schlechten Ergebnissen) Unterstützung im Follow-up-Prozess – sonst wird die Situation im Team durch das Führungsfeedback ggf. schlimmer und nicht besser.

mail@goldpark.deTel: +49(0)511 - 9999 540-0